Vestrock Archiv – Berichte zum zehnjährigen Jubiläum
5 Jahre Vestrock – Festival der Schülerbands aus dem Kreis Recklinghausen 1999-2004
10 Jahre Lehrerfortbildung
„Wir spielen in einer Schulband“
im Kreis Recklinghausen 1994-2004
Als im Jahre 1994 die Lehrerfortbildung „Wir gründen eine Schulband“ auf Schulamtsebene ins Leben gerufen wurde, war nicht abzusehen, dass diese Veranstaltung bis ins Jahr 2004 auf ein so außerordentliches Interesse stoßen wird.
Viele teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer der ersten Fortbildungsveranstaltung aus dem Jahre 1994 nehmen auch an der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung mit ihrer Schulband teil. Sie trugen durch ihre Arbeit über viele Jahre hinweg zum Aufbau und zum dauerhaften Erfolg des Vestrock-Festivals bei.
Das jährlich stattfindende Vestrock-Festival gibt 10-12 Bands aus dem Kreis Recklinghausen die Gelegenheit auf großer Bühne und vor großem Publikum zu spielen. Dabei gestalten Bands aus Grundschulen, Hauptschulen und Sonderschulen gemeinsam das Festival. Gastgebend ist eine Schule aus dem Kreisgebiet.
Voraussetzung für die Teilnahme einer Schule am Vestrock Festival ist die Teilnahme derer Lehrerinnen und Lehrer (z.B. Musiklehrer) an der Fortbildungsveranstaltung „Wir spielen in einer Schulband“. Hier werden die Vestrock-Festivals geplant und in Zusammenarbeit mit der jeweils gastgebenden Schulen ausgeführt.
So wurden die Schulbands der teilnehmenden Schulen über die letzten Jahre zum festen Bestandteil des Schullebens.
Dabei war und ist der Aufbau einer Schulband immer ein beschwerlicher Weg. Die Kolleginnen und Kollegen mussten immer wieder zunächst viel Pionier- und Überzeugungsarbeit bei ihrer Schulleitung und ihrem Kollegium leisten, z.B. bei der Suche und der Einrichtung geeigneter Übungsräume, z.B. bei beim Aufbau der Bandanlage oder z.B. bei der Suche nach geeigneten Probenterminen für die klassenübergreifend zusammengesetzte Schülerband.
Die Schülerinnen und Schülern nahmen das Angebot zur Mitwirkung in einer Schulband dankbar an. Sie waren stets hoch motiviert für das Bandprojekt an ihrer Schule. Schülerinnen und Schüler, die in der Schulband mitwirkten gehörten schnell zum „Establishment“ der Schule. Oft stellt die Schulband eine wirkungsvolle Möglichkeit dar, Schülerinnen und Schüler für Schule und Unterricht wieder mehr zu motivieren.
Schulbands als Bestandteil des schulischen Lebens sind immer auch von der Zustimmung der Schulleitung und großen Teilen des Kollegiums abhängig. So ist der Aufbau und der Erhalt einer Schulband ohne Mitwirkung der Schulgemeinde nicht denkbar. So gilt auch hier unser Dank der langjährigen, tatkräftigen Unterstützung unserer Arbeit durch die Schulleitungen, Lehrerkollegien und nicht zuletzt der unterstützenden Eltern der Schulen.
Vestrock ist auch ein schulformübergreifendes, multikulturelles, koedukatives sowie sozial integrierendes Projekt. Denn in wohl kaum einer anderen Schulveranstaltung gestalten Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen (Grundschulen, Hauptschulen und Sonderschulen) und unterschiedlicher kultureller und nationaler Herkunft ein gemeinsames Musikprojekt. Besonders hervorzuheben ist hier das Zusammenwirken von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern, die sich bei diesem Projekt „auf absoluter Augenhöhe“ begegnen.
Durch das „Vestrock-Projekt“ ist so über die zehnjährige Jahre Zusammenarbeit der am Projekt beteiligten Schulen ein einzigartiges Netzwerk im Kreis Recklinghausen entstanden. Dieses hat nicht nur die innovative und zeitgemäße Gestaltung und Weiterentwicklung des Musikunterrichts zum Ziel, sondern bezieht auch gerade die pädagogisch bedeutungsvollen emotionalen-sozialen Faktoren und andere Aspekte wie z.B. die Gestaltung von Freizeit mit in die Projektarbeit ein.
Wir denken heute auch an die Zukunft von Vestrock. Jedes Jahr stoßen neue Kolleginnen und Kollegen mit neuen Ideen zu uns in die Fortbildungsveranstaltung des „Vestrock-Projekts“. Hier werden die unterrichtlichen Fragen der „Neulinge“ genauso berücksichtigt, wie die Probleme der „alten Hasen“, die stets mit neuen Herausforderungen zu kämpfen haben, Herausforderungen, die im Rahmen der Veranstaltung „Wir spielen in einer Schulband“ aufgegriffen und dort im gemeinsamen Handeln gelöst werden sollen.
In diesem Sinne hoffe ich weiterhin auf eine umfassende Unterstützung aller Beteiligten Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer sowie aller Unterstützer und Gönner bei unserer Arbeit am „Vestrock-Projekt“.
Thomas Mertens (2004)
Die Fortbildungsveranstaltung „Wir spielen in einer Schulband“ 2004/2005
(Ausschreibungstext für das Fortbildungsverzeichnis des Kreisschulamtes Recklinghausen Juni 2004)
Welche Schule hat nicht den Wunsch, eine eigene „Schulband“ zu haben, die bei den verschiedensten Anlässen einfach zur Stelle ist.
Welche/r musikinteressierte Schüler/-in hat nicht den Wunsch, einmal „rockender“ Weise auf der Bühne zu stehen?
Der erste Fortbildungstermin soll neben Anregungen zu dem Thema praktische Tipps vermitteln, die die Planung eines solchen Vorhabens unterstützen und begleiten. Voraussetzung der Vermittlung dieser Absicht ist die Selbsterfahrung. Somit steht das Musizieren in der Band, auch ohne selbst Bandmusiker zu sein, im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Für den Schulalltag taugliche Kinder- und Jugendsongs, aber auch Oldies und aktuelle Hits der Charts werden gemeinsam ausgewählt, arrangiert und gespielt. Das produktorientierte Arbeiten der Gruppe während der Veranstaltung hat die Erstellung von Handreichungen in Form von geeigneten Texten, einfachen Arrangementhilfen und fertig produzierter Songs zum Ziel.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die Planung, Organisation und Durchführung eines jährlich stattfindenden Festivals, bei dem die jeweiligen Schulbands der Teilnehmer/-innen gemeinsam auftreten.
So richtet sich der zweite und dritte Teil dieser Fortbildung an diejenigen Kollegen/-innen, die mit ihren Schulbands das nunmehr „6. Vest-Rock Festival“ in Zusammenarbeit mit einer ausführenden Schule im Kreis Recklinghausen mitgestalten möchten.
Diese Veranstaltung ist für Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen offen.
Die Veranstaltung findet auf Schulamtsebene des Schulamtes für den Kreis Recklinghausen statt.
Veranstaltungsort ist die Geschwister-Scholl-Schule in 42682 Dorsten, Nonnenkamp 22.
Moderation: Thomas Mertens u. Beatrix Menge